Herbsteichel


Herbsteichel
Herbsteichel

Wenn die Tage wieder kürzer werden und sich das Laub verfärbt dann läutet sich der Herbst ein. Zeit um die Wohnung etwas  zu dekorieren. Auf Pinterest habe ich eine ganz bezaubernde Anleitung gefunden, wie man diese netten Herbsteicheln machen kann. Wie es geht und was ihr dafür braucht, erzähle ich euch hier:

 


Arbeitsmaterial:

 

- beliebige Farben Wollgarn (Reste eignen sich auch), passt aber auf, dass die Wolle nicht zu dick
  ist, sonst werden die Eicheln zu groß. Ich habe die Schachenmayr Catania Wolle verwendet, die
  für eine Nadelstärke von 2,5-3,5 geeignet ist. Ihr bekommt sie zum Beispiel hier: https://amzn.to/2Nmvq4Q Verwendet habe ich die Farben: Braun, Gelb,
  Orange, Rot und Grün (für das Blatt) 

- eine Häkelnadel in der Stärke 2,5

- Watte zum Ausstopfen der Eicheln

- Eichelhüte aus der Natur

- Zusätzliches Material: Kleber, Schere, Nadel zum Verwahren der Fäden


Herbsteichel
Herbsteichel

Eichel:

 

Zuerst machen wir eine Eichel, die nur in festen Maschen gehäkelt wird. Dafür benötigen wir einen Magic Loop mit 6 feste Maschen. Wer möchte kann gleich den Anfangsfaden mit einhäkeln, dann ist er verstaut und man muss ich nicht mehr darum kümmern. Ich häkel die Eicheln in Spiralen und nicht in Runden. Das heißt ich beende eine Runde nicht mit einer Kettmasche sondern häkel einfach weiter. Wer lieber mit Runden arbeitet kann das gerne tun.

 

 

1. Runde:     Jede Masche verdoppeln, also in jede Masche zwei Maschen arbeiten = 12 Maschen

2.-6. Runde: In jede Masche eine feste Masche = 12 Maschen (die Rundenanzahl kann nach
                     belieben geändert werden)

 

Nun füllen wir die Eichel mit Watte.

Ab jetzt häkeln wir immer zwei Maschen zusammen, so lange wie es geht. Ich schaffe dabei je nach dem 6-7 Maschen. Es ist aber nicht wichtig wie viele ihr häkelt, denn dieser Teil verschwindet eh in dem Hut der Eichel. Habt ihr genug Maschen abgenommen, schneidet ihr den Faden ab und vernäht ihn. Dann sucht ihr euch einen schönen Eichelhut und macht in die Kappe einen Klecks Kleber. Nun drückt ihr eure gehäkelte Eichel in den Hut bis der Kleber seinen Job macht und klebt. Fertig ist die Eichel.


Eichenblatt
Eichenblatt

Eichenblatt:


Das Eichenblatt geht schnell und ist eigentlich recht unkompliziert. Dennoch habe ich euch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern gemacht. Ich hoffe es hilft euch. Ein tipp noch vorab: Alle Bilder sind per Klick vergrößerbar, damit ihr es besser sehen könnt. Los geht's:


 

 

Wir beginnen mit einer Luftmaschenkette aus 23 Luftmaschen

 

 

gewendete Luftmaschenkette
gewendete Luftmaschenkette


Auf diesem Bild seht ihr, wie ich die erste Kettmasche durch die gewendete Luftmaschenkette mache. Auf diese Weise werden also noch die vier weiteren Maschen gearbeitet.




Blattstiel
Blattstiel

Nun fangen wir mit der ersten Blattspitze an


Wir häkeln wie folgt genauso wie zuvor, also in den unteren Teil der Masche:


In die nächste Masche 1 Festemasche (1 FM)

In die nächste Masche 1 halbes Stäbchen (1/2 Stb)

In die nächste Masche 1 Stäbchen (1 Stb)


Euer Blatt wird nun immer höher, so wie in dem Foto rechts.

1. Blattspitze
1. Blattspitze

Eine Kettmasche in die Masche in die ihr das Stäbchen gehäkelt habt, macht die erste Spitze komplett. (Bild 1)

Noch sieht das Konstrukt etwas wackelig aus, aber das wird schon. Ich hoffe bei euch hat alles geklappt uns es sieht in etwa so aus wie auf dem zweiten Bild.

2. Blattspitze
2. Blattspitze




Nun folgen 4 Luftmaschen.





2. Blattspitze
2. Blattspitze



Auf die selbe Art wie Blattspitze Nummer 2 werden noch 2 weitere Spitzen gehäkelt. Wenn alles richtig gelaufen ist, habt ihr nun noch eine letzte Luftmasche übrig (siehe Pfeil)




5. Blattspitze
5. Blattspitze

 

 

Nun müsst ihr alles in umgekehrter Reihenfolge machen als bei den anderen Blattspitzen. In die nächste Masche einstechen (nun durch beide Glieder, ihr seht also die Masche von nun an richtig herum) und arbeitet eine Kettmasche. Auf dem Foto seht ihr, wo ich durchgestochen habe.

 

6. Blattspitze
6. Blattspitze

 

Nun in die gleiche Masche wie zu vor die Kettmasche ein doppeltes Stäbchen arbeiten. Wer möchte kann den Anfangsfaden mit ein häkeln. Am besten solange der Faden ist, dann muss man ihn nicht hinterher vernähen und spart sich Arbeit. Wenn nicht, ist es auch egal. :-)

 

 

Fertigstellung Blattspitze Nummer 6
Fertigstellung Blattspitze Nummer 6
23 Luftmaschen
23 Luftmaschen

Nun wenden wir die Luftmaschenkette, sodass die Maschen nach unten schauen. Dadurch haben wir die Möglichkeit in den unteren Teil der Masche einzustechen, der nun nach oben schaut. Wir häkeln je eine Kettmasche in die 2, 3, 4, 5 und 6 Masche (Achtung, die von der Nadel aus nächste Masche, also die 1 wird ausgelassen)

Kettmasche durch die gewendete Luftmaschenkette
Kettmasche durch die gewendete Luftmaschenkette

 



Auf diese Weise bildet sich der Blattstiel. Nach den gesamt 5 Maschen sollte euer Gehäkeltes in etwa so aussehen.


 

1. Blattspitze
1. Blattspitze




Nun folgen 3 Luftmaschen.






Bereit für die 2. Blattspitze? Na dann los.


In die nächste Masche 1 Festemasche (1 FM)

In die nächste Masche 1 halbes Stäbchen (1/2 Stb)

In die nächste Masche 1 Stäbchen (1 Stb)

In die nächste Masche 1 doppeltes Stäbchen (1 dopp. Stb)


Ihr seht wie euer Blatt größer und höher wird. Hoffe ich :-)


2. Blattspitze
2. Blattspitze

 

 

 

Eine Kettmasche in die Masche in die ihr das doppelte Stäbchen gehäkelt habt, macht die zweite Spitze komplett.




4. Blattspitze
4. Blattspitze

Die 5. Blattspitze wird etwas anders gearbeitet. Wir häkeln alle kommenden Maschen in die letzte verbleibende Luftmasche, die ich euch im letzten Bild markiert hatte. Auf geht's:

1 halbes Stäbchen

1 ganzes Stäbchen

2 doppel Stäbchen

1 ganzes Stäbchen

1 halbes Stäbchen

Dadurch entsteht ein Halbkreis und wir können unsere Arbeit auf der anderen Seite fortführen.

Anfang 6. Blattspitze
Anfang 6. Blattspitze

 

 

 

 

Nun kommen vier Luftmaschen.

 

 

 

 

Blattspitze Nummer 6
Blattspitze Nummer 6

Nun in die nächste Masche ein ganzes Stäbchen. Danach folgt ein halbes Stäbchen in die nächste Masche. Eine feste Masche kommt in die darauffolgende Masche. *Danach kommt eine KM in die nächste Masche und wieder 4 LM und ein dopp. Stb in die gleiche MA. In jeweils eine MA 1 Stb, 1 1/2 Stb, 1 FM* Das fettgedruckte noch einmal wiederholen. Nun zur letzten Blattspitze.  Die ist wie auf der anderen Seite kürzer. Ihr arbeitet eine KM in die nächste MA, 3 LM und ein Stb in die gleiche MA. In die nächste MA ein 1/2 Stb. Zu guter letzt eine KM in die darauffolgende MA und den Faden durch ziehen. Wenn ihr den einen Faden mit eingehäkelt habt, könnt ihr in abschneiden, ansonsten beide Fäden verwahren. Fertig ist euer Eichelblatt



gehäkeltes Eichenblatt
gehäkeltes Eichenblatt

Kommentar schreiben

Kommentare: 0